Überblick zu den Inhalten in diesem Kapitel

Nachdem wir nun wissen, wie man Geraden in einem 3-dimensionalen Koordinatensystem mithilfe von vektoriellen Gleichungen beschreiben kann, wenden wir uns Situationen zu, in denen sich gleich 2 (oder mehr) Geraden gleichzeitig in dem selben 3-dimensionalen Koordinatensystem befinden.

Die vektoriellen Geradengleichungen helfen uns dabei herauszufinden, welche Lage eine Gerade bzgl. einer anderen Geraden hat.

Dieses Kapitel handelt von

  • von der Untersuchung der Lagebeziehungen zweier Geraden und
  • von der Ermittlung der Schnittmenge beider Geraden, die eine wichtige Rolle bei der Untersuchung der Lagebeziehung spielt.

Mögliche Lagebeziehungen zweier Geraden

Zwei Geraden können im 3-Dimensionalen folgende Lagebeziehungen haben:

g und h sind identisch

g und h sind echt parallel

g und h schneiden sich in genau einem Punkt

g und h sind windschief

Aufgabe

a) Beschreiben Sie für jede der 4 möglichen Lagebeziehungen die jeweilige Schnittmenge.

Tabellarische Darstellung der Antwort:

Lagebeziehung:Schnittmenge:Symbolisch:
g und h sind identisch.Die Schnittmenge von g und h  ist sowohl g als auch h.\(g\cap h=g=h\)
g und h sind echt parallel.Die Schnittmenge von g und h ist leer\(g\cap h=\{\}\)
g und h schneiden sich in genau einem Punkt.Die Schnittmenge von g und h besteht aus genau einem Punkt.\(g\cap h=\{S\}\)
g und h sind windschief.Die Schnittmenge von g und h ist leer.\(g\cap h=\{\}\)

b) Entscheiden Sie, ob mit der Angabe der Schnittmenge die jeweilige Lagebeziehung der beiden Geraden eindeutig beschrieben wird.

Wenn die Schnittmenge leer ist, kann daraus die Lagebeziehung beider Geraden nicht eindeutig gefolgert werden. Die Geraden können dann nämlich

  • echt parallel oder
  • windschief

sein .

Die Schnittmenge ist nur dann ein eindeutiges Merkmal für die Lagebeziehung zweier Geraden, wenn die Schnittmenge nicht leer ist.

Beachten Sie die Präzisierung in der letzten Spalte:

Lagebeziehung:Schnittmenge:Symbolisch:
g und h sind identisch.Die Schnittmenge von g und h  ist sowohl g als auch h.\(g\cap h=g=h\)
g und h sind echt parallel.Die Schnittmenge von g und h ist leer\(g\cap h=\{\}\ \wedge\ g\parallel h\)
g und h schneiden sich in genau einem Punkt.Die Schnittmenge von g und h besteht aus genau einem Punkt.\(g\cap h=\{S\}\)
g und h sind windschief.Die Schnittmenge von g und h ist leer.\(g\cap h=\{\}\ \wedge\ g\require{AMSsymbols}\nparallel h\)

Interaktive Untersuchung der Lagebeziehung zweier Geraden

Verändern Sie die Lage der beiden Geraden in dem folgenden Geogebra-Applet, indem Sie die Punkte A, B, P und Q mithilfe der Maus verschieben.

Das Applet zeigt Ihnen sofort mögliche Geradengleichungen an. Ebenso werden die Lagebeziehung und gegebenenfalls die Koordinaten eines Schnittpunkts angegeben.

Versuchen Sie, die 4 verschiedenen Lagebeziehungen zu erzeugen:

  • identisch
  • echt parallel
  • in einem Punkt schneidend
  • windschief

Beobachten Sie dabei die zugehörigen Geradengleichungen. Betrachten Sie dabei die Richtungsvektoren in den Geradengleichungen und versuchen Sie zu erkennen, ob die Richtungsvektoren linear abhängig sind.

Die Punkte sind zwecks einfacherer Positionierung an verschiedene Seitenflächen des Hilfsquaders gebunden, aber Sie können diese Bindung auch ausschalten.

 

 

Fragen

Versuchen Sie, folgende Fragen zu beantworten:

1) Wenn sich 2 Geraden im 3-dimensionalen Raum nicht schneiden, welche Lagebeziehung können sie dann haben?

Wenn sich 2 Geraden im 3-Dimensionalen nicht schneiden, können sie entweder

  • echt parallel oder
  • windschief

sein.

2) Wenn die Richtungsvektoren von 2 Geraden im 3-dimensionalen Raum linear abhängig sind, welche Lagebeziehung können die beiden Geraden dann haben?

Wenn die Richtungsvektoren von 2 Geraden im 3-Dimensionalen linear abhängig sind, können die beiden Geraden

  • identisch oder
  • echt parallel

sein.

Erste Überlegungen für die Vorgehensweise zur Untersuchung der Lagebeziehung

Um die Lagebeziehung der beiden Geraden zu bestimmen, werden wir die Schnittmenge der beiden Geraden ermitteln (und zwar mithilfe eines geeigneten Gleichungssystems) und die Verwandtschaft der beiden Richtungsvektoren untersuchen:

  • Um herauszufinden, ob beide Geraden keinen, einen oder unendlich viele Punkte gemeinsam haben, verwendet man ebenfalls die zugehörigen vektoriellen Geradengleichungen, was uns schließlich zu einem linearen Gleichungssystem mit 3 Gleichungen und 2 Variablen führt.
  • An den Richtungsvektoren erkennt man sehr schnell, ob die beiden Geraden parallel sind oder nicht.

Vorgehensweisen zur Ermittlung der Lagebeziehung zweier Geraden

Die Antwort zur folgenden Frage erläutert die Vorgehensweise zur Ermittlung der Schnittmenge zweier Geraden.

Wie kann man mithilfe eines Gleichungssystems vorgehen, um die Lagebeziehung zweier Geraden zu ermitteln?

Überlegungen:

  • Um die Schnittmenge von 2 Geraden im 3-Dimensionalen zu ermitteln, kann man überprüfen, ob es Punkte gibt, die auf beiden Geraden gleichzeitig liegen.
  • Die Punkte  \(X\), die auf einer Geraden liegen, können durch ihre Ortvektoren  \(\overrightarrow{OX}\)  beschrieben werden.
  • Diese Ortvektoren  \(\overrightarrow{OX}\)  wiederum können mithilfe der vektorielle Gleichungen beider Geraden beschrieben werden.
    Für die Punkte auf \(g\mbox{: }\ \color{red}{\overrightarrow{OX_g}} = \color{red}{\overrightarrow{OA} + k\cdot \overrightarrow{p}}, \ \ k\in {\sf I\!R}\)
    Für die Punkte auf \(h\mbox{: }\ \color{forestgreen}{\overrightarrow{OX_h}} =\color{forestgreen}{\overrightarrow{OB} + \ell\cdot \overrightarrow{q}}, \ \ \ell\in {\sf I\!R}\)
  • Ausführlicher:  \(g\mbox{: }\ \color{red}{\small\begin{pmatrix} x_1\\x_2\\x_3\end{pmatrix}} = \color{red}{{\small\begin{pmatrix} a_1\\a_2\\a_3\end{pmatrix}} + k\cdot {\small\begin{pmatrix} p_1\\p_2\\p_3\end{pmatrix}}}, \ \ k\in {\sf I\!R}\)
    \(\phantom{ausfuhrlic:}\)  \(h\mbox{: }\ \color{forestgreen}{\small\begin{pmatrix} x_1\\x_2\\x_3\end{pmatrix}} = \color{forestgreen}{{\small\begin{pmatrix} b_1\\b_2\\b_3\end{pmatrix}} + \ell\cdot {\small\begin{pmatrix} q_1\\q_2\\q_3\end{pmatrix}}}, \ \ \ell\in {\sf I\!R}\)

Folgerung:

Wenn es einen Punkt  \(X\)  gibt, der auf beiden Geraden gleichzeitig liegt, wird sein Ortvektor  \(\overrightarrow{OX}\)  sowohl von der einen, als auch von der anderen vektoriellen Geradengleichung beschrieben.

Man darf also die rechten Seiten der beiden vektoriellen Geradengleichungen gleichsetzen:

\(\color{red}{\overrightarrow{OX_g}} = \color{forestgreen}{\overrightarrow{OX_h}}\)

\(\Rightarrow\quad\color{red}{\overrightarrow{OA} + k\cdot \overrightarrow{p}}\) \(= \color{forestgreen}{\overrightarrow{OB} + \ell\cdot \overrightarrow{q}}\)

\(\Rightarrow\quad\color{red}{{\small\begin{pmatrix} a_1\\a_2\\a_3\end{pmatrix}} + k\cdot {\small\begin{pmatrix} p_1\\p_2\\p_3\end{pmatrix}}} = \color{forestgreen}{{\small\begin{pmatrix} b_1\\b_2\\b_3\end{pmatrix}} + \ell\cdot {\small\begin{pmatrix} q_1\\q_2\\q_3\end{pmatrix}}}\)

\(\Rightarrow\quad\color{red}{ k\cdot {\small\begin{pmatrix} p_1\\p_2\\p_3\end{pmatrix}}} – \color{forestgreen}{\ell\cdot {\small\begin{pmatrix} q_1\\q_2\\q_3\end{pmatrix}}} = \color{forestgreen}{\small\begin{pmatrix} b_1\\b_2\\b_3\end{pmatrix}} – \color{red}{\small\begin{pmatrix} a_1\\a_2\\a_3\end{pmatrix}}\)

Man erhält ein Gleichungssystem mit den Variablen  \(k\)  und  \(\ell\), deren Lösungsmenge alle Werte für  \(k\)  und  \(\ell\)  beinhaltet, für die die zugehörigen Ortvektoren  \(\overrightarrow{OX}\)  in den Geradengleichungen auf die gemeinsamen Punkte  \(X\)  zeigen.

Die Darstellung des Gleichungssystems in Matrix-Form ist deutlich kompakter:

\(\left(\begin{array}{rr|r} p_1 & -q_1  & b_1 – a_1 \\  p_2 & -q_2 & b_2 – a_2\\ p_3 & -q_3  & b_3 – a_3\end{array}\right)\)

Auswertung:

Nachdem man das Gleichungssystem auf Zeilen-Stufen-Form gebracht hat, kann folgendes passieren:

Merkmal:Folgerung für die Lösungsmenge:Folgerung für die Lagebeziehung:
Es entsteht ein Widerspruch (in einer Zeile nur Nuller vor dem Gleichheitszeichen, aber Nicht-Null nach dem Gleichheitszeichen)Es gibt folglich keine Lösung.Also sind beide Geraden echt parallel oder windschief.
Es entsteht genau eine reine Nullerzeile und sonst kein Widerspruch.Folglich ist das Gleichungssystem eindeutig lösbar, d.h. sie besteht aus genau einem Element.Also schneiden sich beide Geraden in genau einem Punkt.
Es entstehen genau zwei reine Nullerzeilen.Folglich ist in der verbleibenden Gleichung 1 Variable frei wählbar. Die Lösungsmenge ist somit ein eindimensionales Gebilde.Also sind beide Geraden identisch.

Sonderfall: Leere Schnittmenge

Falls die Schnittmenge leer ist, können beide Geraden echt parallel oder windschief sein. Um herauszufinden, welche der beiden Situationen vorliegt, müssen wir zusätzlich untersuchen, ob die Richtungsvektoren der beiden Geraden linear unabhängig sind oder nicht.

Das heißt: Wir untersuchen, ob der Richtungsvektor von  \(g\)  ein Vielfaches des Richtungsvektors von  \(h\)  ist. Wir untersuchen dazu, ob es einen eindeutigen Wert für  \(\lambda\)  gibt, so dass  \(\color{red}{\overrightarrow{p}} = \lambda \cdot \color{forestgreen}{\overrightarrow{q}}\)  ist:

\(\color{red}{\small\begin{pmatrix} p_1\\p_2\\p_3\end{pmatrix}} = \lambda \cdot \color{forestgreen}{\small\begin{pmatrix} q_1\\q_2\\q_3\end{pmatrix}}\)  \(\quad\Leftrightarrow\quad \left\{\ \  {\small\begin{array}{l} \color{red}{p_1} = \lambda \cdot \color{forestgreen}{q_1} \\ \color{red}{p_2} = \lambda \cdot \color{forestgreen}{q_2} \\\color{red}{p_3} = \lambda \cdot \color{forestgreen}{q_3} \end{array} }\right.\)

Nur, wenn in allen 3 Zeilen der gleiche Wert für  \(\lambda\)  herauskommt, sind die beiden Richtungsvektoren linear abhängig und somit die beiden Geraden echt parallel. Andernfalls sind die beiden Richtungsvektoren linear unabhängig und die beiden Geraden müssen windschief sein.

Achtung:

Wer sich bereits mit dem Kapitel “Lagebeziehung zweier Ebenen” beschäftigt hat, könnte fälschlicherweise annehmen, dass man auch bei der Untersuchung Lagebeziehung zweier Geraden unterschiedliche Formen der Geradengleichung verwenden könnte. Es gibt aber im 3-Dimensionalen wirklich nur die vektorielle Darstellung von Geradengleichungen.

Erinnerung: Lösen von Gleichungssystemen

Da für die Ermittlung der Schnittmenge zweier Geraden die Fähigkeit, Gleichungssysteme effizient lösen zu können, von entscheidender Bedeutung ist, können Sie hier noch einmal Ihre Kenntnisse dazu auffrischen.

 

Beispiele für erlaubte Eingaben:

Die klassischen Gauß-Umformungen:

  • i, ii – Zeile i mit Zeile ii vertauschen
  • -3 ii – Zeile ii mit -3 multiplizieren
  • iii/4 – Zeile iii durch 4 teilen
  • 3 ii + 2 i – Zum 3-fachen von Zeile ii das 2-fache von Zeile i addieren (die zuerst notierte Zeilennummer gibt die Zeile an, die geändert wird)

  Verkürztes Gaußverfahren:

  • iii) 0, 1, 3*4-2*1, 2-1 – Die 4 Zahlen von Zeile iii ersetzen (Wenn zu wenige Zahlen eingegeben werden, werden von links Nuller ergänzt – weil man bei der Eingabe so gerne die Nuller vergisst…)

Eigene neue Matrix eingeben (nz = neue Zeile, ns = neue Spalte):

  • nz3: 4, 5, -1, 7 – Zeile 3 wird mit den Werten 4, 5, -1 und 7 überschrieben
  • ns4: 1/2, 0, 5 – Spalte 4 wird mit den Werten 1/2, 0, 5 überschrieben

Weitere Kommandos:

  • #rk – Rang der Koeffizienzen-Matrix anzeigen
  • #re – Rang der erweiterten Koeffizienten-Matrix anzeigen
  • #h bzw. #h0 – Auswahlmöglichkeiten ausblenden bzw. anzeigen
  • #t bzw. #t0 – Tipps deaktivieren bzw. aktivieren
  • #l – Additionsverfahren deaktivieren (kleines L)
  • #d – Zeilen-Stufen-Normalform erzeugen

Anmerkung: Um die Grünfärbung der zuletzt veränderten Zeile zu entfernen, bitte ein Leerzeichen eingeben.

Schrittweise Vorgehensweise für die Untersuchung der Lagebeziehung

In dem folgenden Geogebra-Applet wird für zufällige Situationen vorgeführt, wie man vorgehen kann, um die Lagebeziehung zweier Geraden zu ermitteln. Dabei wird jeweils

  • die Schnittmenge beider Geraden mithilfe eines geeigneten Gleichungssystems ermittelt und
  • anschließend evtl. noch die lineare Abhängigkeit der Richtungsvektoren beider Geraden untersucht.

WICHTIG:

Verfolgen Sie die Lösungen für verschiedene Situationen (dazu auf die Neu-Schaltfläche klicken), und zwar so oft, bis Sie alle möglichen Fälle (identisch, echt parallel, in einem Punkt schneidend, windschief) nachvollziehen konnten.

Anleitung:

  • Zu jeder Situation können Sie sich einen Lösungsweg Schritt für Schritt vorführen lassen. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche mit dem Pfeil nach rechts. . Falls Sie die Aufgabe selber lösen wollen, überlegen Sie vor jedem weiteren Schritt, ob Sie nicht doch vielleicht ohne weitere Tipps auskommen.
  • Falls die Aufgabenstellung oder die Lösung nicht vollständig angezeigt wird (insbesondere, wenn Sie das Gefühl haben, dass am Ende der Lösung eine Folgerung fehlt), können Sie die Trennlinie zwischen dem Aufgaben- und dem Lösungsbereich und der 3D-Graphik mithilfe der Maus verschieben
  • Falls Sie die 3D-Graphik dazuschalten, müssen Sie im 3D-Fenster evtl. zoomen, um die Geraden zu sehen.
 

 

Alle Materialien auf der Webseite vibos.de, die auch als solche gekennzeichnet sind, stehen als OER – Open Educational Resources zur freien Verfügung und unter Creative Commons-Lizenz. Sie dürfen unter Angabe der Herkunft [CC BY SA 4.0 VIBOS – Virtuelle Berufsoberschule Bayern] weiterverwendet und verlinkt werden.